Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

misstrauisch (

  • 1 mistrustful

    adjective

    be mistrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache gegenüber misstrauisch sein

    * * *
    adjective mißtrauisch
    * * *
    mis·trust·ful
    [mɪˈstrʌstfəl, AM ˌmɪsˈtrʌst-]
    adj misstrauisch, argwöhnisch
    to be \mistrustful of sb/sth misstrauisch gegenüber jdm/etw [o argwöhnisch gegen jdn/etw] sein
    * * *
    ["mIs'trʌstfUl]
    adj
    misstrauisch

    to be mistrustful of sb/sth — jdm/einer Sache misstrauen

    * * *
    mistrustful adj (adv mistrustfully) misstrauisch, argwöhnisch ( beide:
    of gegen):
    be mistrustful of a. academic.ru/47359/mistrust">mistrust B 1
    * * *
    adjective

    be mistrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache gegenüber misstrauisch sein

    * * *
    adj.
    misstrauisch adj.

    English-german dictionary > mistrustful

  • 2 suspicious

    adjective
    1) (tending to suspect) misstrauisch (of gegenüber)

    be suspicious of somebody/something — jemandem/einer Sache misstrauen

    2) (arousing suspicion) verdächtig
    * * *
    [sə'spiʃəs]
    1) (having or showing suspicion: I'm always suspicious of men like him; a suspicious glance.) mißtrauisch
    2) (causing or arousing suspicion: suspicious circumstances.) verdächtig
    * * *
    sus·pi·cious
    [səˈspɪʃəs]
    1. (causing suspicion) verdächtig
    have you seen anything \suspicious? haben Sie irgendetwas Verdächtiges beobachtet?
    to look \suspicious verdächtig aussehen
    2. (feeling suspicion) misstrauisch, argwöhnisch
    my mother has a very \suspicious nature meine Mutter ist von Natur aus sehr misstrauisch
    to become [or get] \suspicious [about sth] [wegen einer S. gen] misstrauisch werden
    to be \suspicious of sth etw mit Skepsis betrachten, einer S. dat gegenüber skeptisch sein
    * * *
    [sə'spɪʃəs]
    adj
    1) (= feeling suspicion) argwöhnisch, misstrauisch (of gegenüber)
    2) (= causing suspicion) verdächtig

    there were no suspicious circumstances —

    he died in suspicious circumstanceser starb unter verdächtigen or zweifelhaften Umständen

    the police are treating her death as suspiciousdie Polizei betrachtet ihren Tod als nicht natürlich

    * * *
    suspicious [səˈspıʃəs] adj (adv suspiciously)
    1. misstrauisch, argwöhnisch ( beide:
    of sb gegen jemanden, gegenüber jemandem):
    be deeply suspicious of ein tiefes Misstrauen hegen gegen;
    become suspicious Verdacht schöpfen
    2. verdächtig, Verdacht erregend:
    suspicious person academic.ru/72458/suspect">suspect C
    * * *
    adjective
    1) (tending to suspect) misstrauisch (of gegenüber)

    be suspicious of somebody/something — jemandem/einer Sache misstrauen

    2) (arousing suspicion) verdächtig
    * * *
    (of) adj.
    argwöhnisch adj. (of) n.
    misstrauisch (gegen) adj. adj.
    verdächtig adj.

    English-german dictionary > suspicious

  • 3 distrustful

    adjective

    be distrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache nicht trauen

    * * *
    adjective mißtrauisch
    * * *
    dis·trust·ful
    [dɪˈstrʌstfəl]
    adj misstrauisch
    she's a woman of \distrustful nature sie ist sehr misstrauisch
    to be [deeply] \distrustful of sth etw dat gegenüber [äußerst] misstrauisch sein, einer S. dat [sehr] misstrauen
    * * *
    [dIs'trʌstfUl]
    adj
    misstrauisch (of gegenüber)
    * * *
    distrustful adj (adv distrustfully) misstrauisch, argwöhnisch ( beide:
    of gegenüber):
    be distrustful of academic.ru/21376/distrust">distrust B;
    be distrustful of o.s. gehemmt sein, kein Selbstvertrauen haben
    * * *
    adjective

    be distrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache nicht trauen

    * * *
    adj.
    misstrauisch adj.

    English-german dictionary > distrustful

  • 4 leery

    [ˈlɪəri, AM ˈlɪri]
    adj pred ( fam) misstrauisch
    to be \leery of sb/sth jdm/etw misstrauisch gegenüberstehen
    * * *
    ['lIərɪ]
    adj (inf)
    misstrauisch
    * * *
    leery [ˈlı(ə)rı] adj umg misstrauisch (of gegenüber):
    I’m a bit leery of him ich trau ihm nicht so recht

    English-german dictionary > leery

  • 5 suspiciously

    adverb
    1) (as to arouse suspicion) verdächtig
    2) (warily) misstrauisch
    * * *
    [sə'spiʃəsli]
    adverb verdächtig
    * * *
    sus·pi·cious·ly
    [səˈspɪʃəsli]
    1. (so as to cause suspicion) verdächtig
    to act [or behave] \suspiciously sich akk verdächtig benehmen
    to look \suspiciously like sth verdächtig nach etw dat aussehen
    2. (mistrustfully) look, ask misstrauisch, argwöhnisch
    * * *
    [sə'spIʃəslɪ]
    adv
    1) (= with suspicion) examine, glance, ask argwöhnisch, misstrauisch
    2) (= causing suspicion) behave, act verdächtig
    3) (= probably) verdächtig

    it sounds suspiciously as though... — es hört sich verdächtig danach an, als ob...

    * * *
    adverb
    2) (warily) misstrauisch
    * * *
    adv.
    verdächtig adv.

    English-german dictionary > suspiciously

  • 6 askance

    adverb

    look askance at somebody/something — jemanden befremdet ansehen/etwas mit Befremden betrachten

    * * *
    [əˈskæn(t)s]
    1. (distrustfully) misstrauisch
    to look \askance at sb/sth jdn/etw misstrauisch anschauen
    2. (disapprovingly) missbilligend
    to look \askance at sb jdn schief ansehen fam
    3. (sideways) seitwärts
    to glance at sb \askance jdn von der Seite anblicken
    * * *
    [ə'skAːns]
    adv

    to look askance at a suggestion/sb's methods etc — über einen Vorschlag/jds Methoden etc die Nase rümpfen

    * * *
    askance [əˈskæns], selten askant [əˈskænt] adv:
    a) jemanden von der Seite ansehen,
    b) fig jemanden schief oder misstrauisch ansehen,
    c) fig die Nase rümpfen über (akk)
    * * *
    adverb

    look askance at somebody/something — jemanden befremdet ansehen/etwas mit Befremden betrachten

    * * *
    adv.
    schief adv.
    seitwärts adv.

    English-german dictionary > askance

  • 7 wary

    adjective
    vorsichtig; (suspicious) misstrauisch (of gegenüber)

    be wary of or about doing something — sich davor hüten, etwas zu tun

    be wary of somebody/something — sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen

    * * *
    ['weəri]
    (cautious or on one's guard (about or concerning): Be wary of lending money to him.) vorsichtig
    - academic.ru/93621/warily">warily
    - wariness
    * * *
    [ˈweəri, AM ˈweri]
    adj vorsichtig, wachsam
    with a \wary note in one's voice mit einem argwöhnischen [o misstrauischen] Unterton in der Stimme
    to be \wary about [or of] doing sth etw nur ungern tun
    I'm a bit \wary about giving people my address when I don't know them very well ich bin vorsichtig, wenn es darum geht, Leuten, die ich nicht besonders gut kenne, meine Adresse zu geben
    to be \wary of sb/sth vor jdm/etw auf der Hut sein, sich akk vor jdm/etw in Acht nehmen
    * * *
    ['wɛərɪ]
    adj (+er)
    vorsichtig; (= looking and planning ahead) umsichtig, klug, wachsam; look misstrauisch, argwöhnisch

    to be wary of or about sb/sth — sich vor jdm/einer Sache in Acht nehmen, vor jdm/einer Sache auf der Hut sein

    to be wary of or about doing sthseine Zweifel or Bedenken haben, ob man etw tun soll

    be wary of talking to strangershüte dich davor, mit Fremden zu sprechen

    to keep a wary eye on sb/sth — ein wachsames Auge auf jdn/etw haben

    * * *
    wary [ˈweərı] adj (adv warily)
    1. a) wachsam, vorsichtig
    b) argwöhnisch:
    a) achtgeben auf (akk),
    b) sich hüten oder in Acht nehmen vor (dat);
    be wary of doing sth sich (davor) hüten, etwas zu tun;
    keep a wary eye on ein wachsames Auge haben auf (akk)
    2. umsichtig, bedacht(sam)
    3. vorsichtig, behutsam
    * * *
    adjective
    vorsichtig; (suspicious) misstrauisch (of gegenüber)

    be wary of or about doing something — sich davor hüten, etwas zu tun

    be wary of somebody/something — sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen

    * * *
    adj.
    vorsichtig adj.

    English-german dictionary > wary

  • 8 distrustful

    dis·trust·ful [dɪʼstrʌstfəl] adj
    misstrauisch;
    she's a woman of \distrustful nature sie ist sehr misstrauisch;
    to be [deeply] \distrustful of sth etw dat gegenüber [äußerst] misstrauisch sein, einer S. dat [sehr] misstrauen

    English-German students dictionary > distrustful

  • 9 suspicious

    sus·pi·cious [səʼspɪʃəs] adj
    1) ( causing suspicion) verdächtig;
    have you seen anything \suspicious? haben Sie irgendetwas Verdächtiges beobachtet?;
    to look \suspicious verdächtig aussehen
    2) ( feeling suspicion) misstrauisch, argwöhnisch;
    my mother has a very \suspicious nature meine Mutter ist von Natur aus sehr misstrauisch;
    to become [or get] \suspicious [about sth] [wegen einer S. gen] misstrauisch werden;
    to be \suspicious of sth etw mit Skepsis betrachten, einer S. dat gegenüber skeptisch sein

    English-German students dictionary > suspicious

  • 10 distrust

    1. noun
    Misstrauen, das (of gegen)
    2. transitive verb
    misstrauen (+ Dat.); (because of bad experiences) mit Argwohn od. Misstrauen begegnen (+ Dat.)
    * * *
    1. noun
    (suspicion; lack of trust or faith: He has always had a distrust of electrical gadgets.) das Mißtrauen
    2. verb
    (to have no trust in: He distrusts his own judgement.) mißtrauen
    - academic.ru/21377/distrustful">distrustful
    - distrustfully
    - distrustfulness
    * * *
    dis·trust
    [dɪˈstrʌst]
    I. vt
    to \distrust sb/sth jdm/etw misstrauen
    to be deeply/widely \distrusted sehr wenig Vertrauen genießen
    II. n no pl Misstrauen nt
    a [deep] \distrust of sb/sth ein [tiefes] Misstrauen gegenüber jdm/etw
    mutual \distrust gegenseitiges Misstrauen
    to encounter sth with deep \distrust etw dat mit großem Misstrauen begegnen
    * * *
    [dɪs'trʌst]
    1. vt
    misstrauen (+dat)
    2. n
    Misstrauen nt (of gegenüber)
    * * *
    distrust [dısˈtrʌst]
    A s Misstrauen n, Argwohn m ( beide:
    of gegen):
    have a distrust of sb Misstrauen gegen jemanden hegen, jemandem misstrauen;
    with distrust misstrauisch, argwöhnisch
    B v/t misstrauen (dat), misstrauisch oder argwöhnisch sein gegenüber
    * * *
    1. noun
    Misstrauen, das (of gegen)
    2. transitive verb
    misstrauen (+ Dat.); (because of bad experiences) mit Argwohn od. Misstrauen begegnen (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Misstrauen n. v.
    misstrauen v.

    English-german dictionary > distrust

  • 11 guard

    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87612/guard_against">guard against
    * * *
    1. verb
    1) (to protect from danger or attack: The soldiers were guarding the king/palace.) bewachen
    2) (to prevent (a person) escaping, (something) happening: The soldiers guarded their prisoners; to guard against mistakes.) bewachen, sich hüten
    2. noun
    1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) die Wache
    2) (someone whose job is to prevent (a person) escaping: There was a guard with the prisoner every hour of the day.) der Wächter
    3) ((American conductor) a person in charge of a train.) der Schaffner
    4) (the act or duty of guarding.) die Bewachung
    - guarded
    - guardedly
    - guard of honour
    - keep guard on
    - keep guard
    - off guard
    - on guard
    - stand guard
    * * *
    [gɑ:d, AM gɑ:rd]
    I. n
    1. (person) Wache f; (sentry) Wachposten m
    border \guard Grenzsoldat(in) m(f), Grenzposten m
    gate \guard Wachposten m
    prison \guard AM Gefängniswärter(in) m(f), Gefängnisaufseher(in) m(f)
    security \guard Sicherheitsbeamte(r), -beamtin m, f; (man also) Wachmann m
    to be on [or keep] [or stand] \guard Wache halten [o stehen]
    to be under \guard unter Bewachung stehen, bewacht werden
    to keep \guard over sth/sb etw/jdn bewachen
    to post \guards Wachen aufstellen
    2. (defensive stance) Deckung f
    to be on one's \guard [against sth/sb] ( fig) [vor etw/jdm] auf der Hut sein, sich akk [vor etw/jdm] in Acht nehmen
    to be caught off one's \guard SPORT [von einem Schlag] unvorbereitet getroffen werden; ( fig) auf etw akk nicht vorbereitet [o gefasst] sein
    to drop [or lower] one's \guard SPORT seine Deckung vernachlässigen; ( fig) nicht [mehr] wachsam [o vorsichtig] [genug] sein
    to get in under sb's \guard SPORT jds Deckung durchbrechen; ( fig) jds Verteidigung außer Gefecht setzen; (get through to sb) jds Panzer durchdringen
    to let one's \guard slip SPORT seine Deckung fallenlassen; ( fig) alle Vorsicht außer Acht lassen
    3. (protective device) Schutz m, Schutzvorrichtung f
    face\guard Gesichtsschutz m
    fire\guard Kamingitter nt, Cheminéegitter nt SCHWEIZ, Schutzgitter nt
    4. BRIT (railway official) Zugbegleiter(in) m(f)
    chief \guard Zugführer(in) m(f)
    5. BRIT MIL (army regiment)
    the G\guards pl das Garderegiment, die Garde
    the Grenadier G\guards die Grenadiergarde
    II. vt
    to \guard sth/sb etw/jdn bewachen
    heavily \guarded scharf bewacht; (protect)
    to \guard sth/sb against sth/sb etw/jdn vor etw/jdm [be]schützen
    2. (keep secret)
    to \guard sth etw für sich akk behalten, etw nicht preisgeben
    a jealously [or closely] \guarded secret ein sorgsam gehütetes Geheimnis
    III. vi
    to \guard against sth sich akk vor etw dat schützen
    the best way to \guard against financial problems is to avoid getting into debt man schützt sich am besten vor finanziellen Problemen, indem man Schulden vermeidet
    * * *
    [gAːd]
    1. n
    1) (MIL) Wache f; (= single soldier) Wachtposten m, Wache f; (no pl = squad) Wachmannschaft f

    the Guards (Brit) — die Garde, das Garderegiment

    2) (= security guard) Sicherheitsbeamte(r) m/-beamtin f; (at factory gates, in park etc) Wächter(in) m(f); (esp US = prison guard) Gefängniswärter(in) m(f); (Brit RAIL) Schaffner(in) m(f), Zugbegleiter(in) m(f)
    3) (= watch ALSO MIL) Wache f

    to be under guard — bewacht werden; (person also) unter Bewachung or Aufsicht stehen

    to keep sb/sth under guard — jdn/etw bewachen

    to be on guard, to stand or keep guard — Wache halten or stehen

    to put a guard on sb/sth — jdn/etw bewachen lassen

    4) (BOXING, FENCING) Deckung f

    on guard! (Fencing)en garde!

    to take guard — in Verteidigungsstellung gehen; (Cricket) in Schlagstellung gehen

    to drop or lower one's guard (lit) — seine Deckung vernachlässigen; (fig) seine Reserve aufgeben

    to have one's guard down (lit) — nicht gedeckt sein; (fig) nicht auf der Hut sein

    he caught his opponent off ( his) guard — er hat seinen Gegner mit einem Schlag erwischt, auf den er nicht vorbereitet or gefasst war

    the invitation caught me off guard —

    I was off ( my) guard when he mentioned that — ich war nicht darauf gefasst or vorbereitet, dass er das erwähnen würde

    to be on/off one's guard (against sth) (fig) (vor etw dat ) auf der/nicht auf der Hut sein

    to throw or put sb off his guard (lit) — jdn seine Deckung vernachlässigen lassen; (fig) jdn einlullen

    5) (= safety device, for protection) Schutz m (against gegen); (on machinery) Schutz(vorrichtung f) m; (= fire guard) Schutzgitter nt; (on foil) Glocke f; (on sword etc) Korb m
    6) (in basketball) Verteidigungsspieler(in) m(f)
    2. vt
    prisoner, place, valuables bewachen; treasure, secret, tongue hüten; machinery beaufsichtigen; luggage aufpassen auf (+acc); (= protect) (lit) person, place schützen (from, against vor +dat), abschirmen (from, against gegen); one's life schützen; one's reputation achten auf (+acc); (fig) child etc behüten, beschützen (from, against vor +dat)

    a closely guarded secretein gut or streng gehütetes Geheimnis

    * * *
    guard [ɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. a) bewachen, wachen über (akk)
    b) behüten, beschützen ( beide:
    against, from vor dat):
    a carefully (closely) guarded secret ein sorgfältig (streng) gehütetes Geheimnis
    2. bewachen, beaufsichtigen
    3. sichern ( against gegen Missbrauch etc):
    guard sb’s interests jemandes Interessen wahren oder wahrnehmen
    4. beherrschen, im Zaum halten:
    guard your tongue! hüte deine Zunge!
    5. TECH (ab)sichern
    B v/i (against)
    a) auf der Hut sein, sich hüten oder schützen, sich in Acht nehmen (vor dat)
    b) Vorkehrungen treffen (gegen), vorbeugen (dat)
    C s
    1. a) MIL etc Wache f, (Wach)Posten m
    b) Wächter(in)
    c) Aufseher(in), Wärter(in)
    2. MIL Wachmannschaft f, Wache f
    3. Wache f, Bewachung f, Aufsicht f:
    be on guard Wache stehen;
    keep under close guard scharf bewachen;
    keep guard over sth etwas bewachen;
    be under heavy guard schwer bewacht werden;
    mount (keep, stand) guard MIL etc Wache beziehen (halten, stehen)
    4. fig Wachsamkeit f:
    put sb on their guard jemanden warnen;
    be on one’s guard auf der Hut sein, sich vorsehen ( beide:
    against vor dat);
    be off one’s guard nicht auf der Hut sein, unvorsichtig sein;
    throw sb off their guard jemanden überrumpeln; fair1 B 9
    5. Garde f, (Leib)Wache f:
    guard of hono(u)r Ehrenwache
    6. Guards pl Br Garde(korps) f(n), -regiment n, (die) Wache
    7. BAHN
    a) Br Schaffner(in):
    guard’s van Dienstwagen m
    b) US Bahnwärter(in)
    8. Boxen, Fechten etc: Deckung f:
    lower one’s guard
    a) die Deckung herunternehmen,
    b) fig sich eine Blöße geben, nicht aufpassen;
    his guard is up (down) fig er ist (nicht) auf der Hut
    9. Basketball: Abwehrspieler(in)
    10. Schutzvorrichtung f, -gitter n, -blech n
    11. Buchbinderei: Falz m
    12. a) Stichblatt n (am Degen)
    b) Bügel m (am Gewehr)
    13. Vorsichtsmaßnahme f, Sicherung f
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (train) n.
    Schaffner m. n.
    Schutz m.
    Schützer - m.
    Wache -n f.
    Wächter - m.
    Wärter - m. (against, from) v.
    bewachen (vor) v. v.
    bewachen v.
    schützen v.

    English-german dictionary > guard

  • 12 suspicion

    noun
    1) (uneasy feeling) Misstrauen, das (of gegenüber); (more specific) Verdacht, der; (unconfirmed belief) Ahnung, die; Verdacht, der

    have a suspicion that... — den Verdacht haben, dass...

    I have my suspicions about himer kommt mir verdächtig vor

    2) (suspecting) Verdacht, der (of auf + Akk.)

    on suspicion of theft/murder — etc. wegen Verdachts auf Diebstahl/Mordverdachts usw.

    * * *
    [sə'spiʃən]
    1) (the process of suspecting or being suspected; the/a feeling causing a person to suspect: They looked at each other with suspicion; I have a suspicion that she is not telling the truth.) der Argwohn
    2) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) die Spur
    * * *
    sus·pi·cion
    [səˈspɪʃən]
    n
    1. (unbelief) Verdacht m
    this has confirmed my worst \suspicions about him das hat meine schlimmsten Erwartungen über ihn bestätigt
    there is a growing \suspicion that... es verstärkt sich der Verdacht, dass...
    a lurking/nagging/sneaking \suspicion ein heimlicher/nagender/schleichender Verdacht
    to arouse sb's \suspicions jds Verdacht erregen
    to have one's \suspicions about sb/sth bezüglich einer Person/einer S. gen seine Zweifel haben
    to have a \suspicion that... den Verdacht haben, dass...
    2. no pl (being suspected) Verdacht m
    to arouse \suspicion Verdacht erregen
    to arrest sb on \suspicion of sth jdn wegen des Verdachts auf etw akk verhaften
    to be above [or beyond] \suspicion über jeglichen Verdacht erhaben sein
    to be under \suspicion unter Verdacht stehen
    she is under \suspicion of murder sie steht unter Mordverdacht
    3. no pl (mistrust) Misstrauen nt
    to have a \suspicion of sb/sth jdm/etw gegenüber misstrauisch sein
    to regard/view sth with \suspicion etw mit Misstrauen betrachten
    to regard sb with \suspicion jdm mit Misstrauen begegnen
    4. (small amount)
    a \suspicion of sth ein Anflug m [o ein Hauch m] von etw dat
    5.
    the finger of \suspicion is pointing at sb:
    all the cake has gone and I'm afraid the finger of \suspicion rests on you der ganze Kuchen ist weg und ich fürchte, alles deutet auf dich
    * * *
    [sə'spISən]
    n
    1) Verdacht m no pl, Argwohn m no pl (geh)

    I have a suspicion that... — ich habe den Verdacht or das Gefühl, dass...

    to have one's suspicions about sth/sb — seine Zweifel bezüglich einer Sache (gen)/bezüglich einer Person (gen) haben

    to be above ( all) suspicion — über jeden Verdacht erhaben sein

    to arrest sb on suspicion/on suspicion of murder — jdn wegen Tatverdachts/Mordverdachts festnehmen

    to be open to suspicion —

    to view sb/sth with suspicion — jdn/etw argwöhnisch or misstrauisch betrachten

    2) (= trace, touch) Hauch m, Spur f
    * * *
    suspicion [səˈspıʃn]
    A s
    1. Argwohn m, Misstrauen n ( beide:
    of gegen[über])
    2. (of) Verdacht m (gegen), Verdächtigung f (gen):
    above suspicion über jeden Verdacht erhaben;
    on suspicion auf Verdacht hin;
    on ( oder under) suspicion of unter dem Verdacht (gen);
    on ( oder under) suspicion of murder unter Mordverdacht;
    be under suspicion unter Verdacht stehen, verdächtigt werden;
    cast a suspicion on einen Verdacht auf jemanden lenken;
    come ( oder fall) under suspicion in Verdacht geraten;
    have ( oder entertain) a suspicion that … den Verdacht haben oder hegen, dass …
    3. Vermutung f:
    no suspicion keine Ahnung;
    she had no suspicions sie hatte keinerlei Verdacht
    4. fig Spur f:
    a suspicion of brandy (of arrogance);
    a suspicion of a smile der Anflug eines Lächelns
    B v/t US sl academic.ru/72458/suspect">suspect A 1, A 2
    * * *
    noun
    1) (uneasy feeling) Misstrauen, das (of gegenüber); (more specific) Verdacht, der; (unconfirmed belief) Ahnung, die; Verdacht, der

    have a suspicion that... — den Verdacht haben, dass...

    2) (suspecting) Verdacht, der (of auf + Akk.)

    on suspicion of theft/murder — etc. wegen Verdachts auf Diebstahl/Mordverdachts usw.

    * * *
    n.
    Argwohn -e m.
    Misstrauen n.
    Verdacht -e m.

    English-german dictionary > suspicion

  • 13 warily

    adverb vorsichtig
    * * *
    wari·ly
    [ˈweərəli, AM ˈwer-]
    adv vorsichtig; (suspiciously) misstrauisch
    * * *
    ['wɛərIlɪ]
    adv
    vorsichtig; (= suspiciously) misstrauisch, argwöhnisch
    * * *
    adv.
    vorsichtig adv.

    English-german dictionary > warily

  • 14 mistrustfully

    adverb mißtrauisch
    * * *
    mis·trust·ful·ly
    [mɪˈstrʌstfəli, AM ˌmɪsˈtrʌst-]
    adv misstrauisch, argwöhnisch
    * * *
    adv.
    misstrauisch adv.

    English-german dictionary > mistrustfully

  • 15 askance

    [əʼskæn(t)s] adv
    1) ( distrustfully) misstrauisch;
    to look \askance at sb/ sth jdn/etw misstrauisch anschauen
    2) ( disapprovingly) missbilligend;
    to look \askance at sb jdn schief ansehen ( fam)
    3) ( sideways) seitwärts;
    to glance at sb \askance jdn von der Seite anblicken

    English-German students dictionary > askance

  • 16 leery

    [ʼlɪəri, Am ʼlɪri] adj
    ( fam) misstrauisch;
    to be \leery of sb/ sth jdm/etw misstrauisch gegenüberstehen

    English-German students dictionary > leery

  • 17 mistrustful

    mis·trust·ful [mɪʼstrʌstfəl, Am ˌmɪsʼtrʌst-] adj
    misstrauisch, argwöhnisch;
    to be \mistrustful of sb/ sth misstrauisch gegenüber jdm/etw [o argwöhnisch gegen jdn/etw] sein

    English-German students dictionary > mistrustful

  • 18 askant

    askance [əˈskæns], selten askant [əˈskænt] adv:
    a) jemanden von der Seite ansehen,
    b) fig jemanden schief oder misstrauisch ansehen,
    c) fig die Nase rümpfen über (akk)

    English-german dictionary > askant

  • 19 crinkle

    1. noun
    Knick, der; (in fabric) Knitterfalte, die; (in hair) Kräusel, die
    2. transitive verb
    knicken; zerknittern [Stoff, Papier]; kräuseln [Haar]
    3. intransitive verb
    [Stoff, Papier:] knittern; [Haar:] sich kräuseln
    * * *
    ['kriŋkl]
    (to (cause to) wrinkle or curl: The paper is too crinkled for use in my computer's printer.) sich kräuseln
    - academic.ru/17279/crinkly">crinkly
    * * *
    crin·kle
    [ˈkrɪŋkl̩]
    I. vt
    to \crinkle sth etw [zer]knittern
    be sure not to \crinkle the document achte darauf, das Dokument nicht zu knicken
    to \crinkle one's nose die Nase rümpfen
    II. vi dress, paper knittern; face, skin [Lach]fältchen bekommen
    III. n [Knitter]falte f; (in hair) Krause f
    there was a \crinkle of suspicion on Ann's forehead misstrauisch runzelte Ann die Stirn
    * * *
    ['krɪŋkl]
    1. n
    (Knitter)falte f; (in skin) Fältchen nt
    2. vt
    paper, foil, dress etc (zer)knittern; cardboard, plastic etc knicken; edge of paper wellen
    3. vi
    (= wrinkle paper, foil, dress etc) knittern; (face, skin) (Lach)fältchen bekommen; (edges of paper) sich wellen, wellig werden; (= curl hair) sich krausen

    his eyes crinkled when he smileder bekam tausend Fältchen um die Augen, wenn er lächelte

    * * *
    crinkle [ˈkrıŋkl]
    A v/i
    1. sich kräuseln
    2. Falten werfen
    3. knittern
    4. rascheln, knistern
    B v/t
    1. krümmen, (wellenförmig) biegen
    2. faltig machen
    3. zerknittern
    4. kräuseln
    C s Falte f, (im Gesicht) Fältchen n
    * * *
    1. noun
    Knick, der; (in fabric) Knitterfalte, die; (in hair) Kräusel, die
    2. transitive verb
    knicken; zerknittern [Stoff, Papier]; kräuseln [Haar]
    3. intransitive verb
    [Stoff, Papier:] knittern; [Haar:] sich kräuseln
    * * *
    v.
    knittern v.

    English-german dictionary > crinkle

  • 20 cynical

    adjective
    zynisch; bissig [Artikel, Bemerkung, Worte]
    * * *
    ['sinikəl]
    (inclined to believe the worst, especially about people: a cynical attitude.) zynisch
    - academic.ru/85949/cynically">cynically
    - cynic
    - cynicism
    * * *
    cyni·cal
    [ˈsɪnɪkəl]
    adj ( pej)
    1. (bitter) zynisch pej
    to take a \cynical view of sb/sth jdm/etw gegenüber eine zynische Einstellung haben
    to be [deeply] \cynical about sb/sth sich akk [sehr] zynisch über jdn/etw äußern
    to be \cynical about sb/sth jdm/etw gegenüber misstrauisch [o skeptisch] sein
    3. (exploitive) skrupellos pej
    * * *
    ['sInIkəl]
    adj

    he was very cynical about iter äußerte sich sehr zynisch dazu

    2)

    Cynical (Philos) — kynisch, zynisch

    * * *
    cynical adj (adv cynically) zynisch
    * * *
    adjective
    zynisch; bissig [Artikel, Bemerkung, Worte]
    * * *
    adj.
    zynisch adj.

    English-german dictionary > cynical

См. также в других словарях:

  • misstrauisch — Adj. (Mittelstufe) kein Vertrauen zu Menschen habend Synonym: argwöhnisch (geh.) Beispiele: Er ist Fremden gegenüber sehr misstrauisch. Sein Verhalten hat mich misstrauisch gemacht. Sie hat mich misstrauisch angeschaut …   Extremes Deutsch

  • misstrauisch — ↑skeptisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • misstrauisch — argwöhnisch * * * miss|trau|isch [ mɪstrau̮ɪʃ] <Adj.>: voller Misstrauen: ein misstrauischer Mensch, Blick; misstrauisch sein, werden; etwas macht jmdn. ganz misstrauisch; misstrauisch verfolgte er jede Bewegung. Syn.: ↑ argwöhnisch, ↑… …   Universal-Lexikon

  • misstrauisch — mịss·trau·isch Adj; misstrauisch (gegen jemanden / etwas) voll von Misstrauen ≈ argwöhnisch ↔ arglos <ein Mensch; misstrauisch sein, werden; jemanden misstrauisch machen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • misstrauisch — bedenklich, kritisch, Misstrauen hegend, skeptisch, ungläubig, voller Bedenken/Misstrauen/Zweifel, zweifelnd, zweiflerisch; (geh.): argwöhnisch, voll Argwohn; (abwertend): kleingläubig. * * * misstrauisch:1.〈vollerMisstrauen〉argwöhnisch·skeptisch+… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • misstrauisch — Missmut, missmutig, missraten, Missstand, Missstimmung, misstrauen, Misstrauen, misstrauisch, Missverhältnis, Missverständnis, Missverstehen ↑ miss …   Das Herkunftswörterbuch

  • misstrauisch — messtrauisch …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • misstrauisch — mịss|trau|isch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-n misstrauisch ansehen — [Redensart] Auch: • j n schief ansehen • etw. schief ansehen • etw. misstrauisch ansehen Bsp.: • Seine Vorschläge wurden von seinen Kollegen misstrauisch aufgenommen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. misstrauisch ansehen — [Redensart] Auch: • j n schief ansehen • etw. schief ansehen • j n misstrauisch ansehen Bsp.: • Seine Vorschläge wurden von seinen Kollegen misstrauisch aufgenommen …   Deutsch Wörterbuch

  • argwöhnisch — misstrauisch (gegen) * * * arg|wöh|nisch [ arkvø:nɪʃ] <Adj.>: voll Argwohn, Misstrauen: ein argwöhnischer Mensch; jmdn. argwöhnisch beobachten. Syn.: ↑ misstrauisch, ↑ skeptisch, ↑ zweifelnd. * * * ạrg|wöh|nisch 〈Adj.〉 voller Argwohn,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»